Neue Kampfrichter in der Leichtathletik
Wie in vielen Sportarten, so herrscht auch in der Leichtathletik ein Mangel an Kampf- und Schiedsrichtern. Deshalb ist es um so erfreulicher, dass sich Kathrin Broich und Inga Grössle im Rahmen einer Ausbildung des Leichtathletik Bezirks Vorderpfalz zu Kampfrichtern ausbilden ließen. Hierbei werden die grundlegenden Regeln der einzelnen Disziplinen vermittelt. Somit können und werden beide nun bei Wettkämpfen entsprechend eingesetzt. Sollten sie sich hier bewähren, werden weitere Fortbildungen kommen in denen sie sich für höhere Aufgaben qualifizieren können. Dazu gehört der Umgang mit der voll elektronischen Zeitnahme, Weitenmessung mit Lasertechnik, Disziplin-Obmann oder auch Oberschiedsrichter eines Wettkampfs. Mit zusätzlicher Qualifikation steigt dann auch die Möglichkeit bei internationalen Wettbewerben, bis hin zu Europa- oder Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen eingesetzt zu werden, soweit diese in Deutschland stattfinden.
Hallo, Haaaallo…
Jeder ist angesprochen!
Den Artikel über Kampfrichter in der Leichtathletik gelesen?
Interesse an Sport und Technik?
Spaß am Kontakt mit Sportlern jeden Alters?
Als Kampfrichter hast DU den direkten Kontakt zum Sportler.
Der beste Platz im Stadion gehört DIR.
Interesse geweckt???
Kontakt: Norbert Grössle, Tel. 06352/7537942
Flyer Leichtathletik-Verband Pfalz
Flyer_Zeitmessung_Final.pdf |
SVK bei der Deutscher Leichtathletik Jugendtagung vertreten..
Am letzten Wochenende der Herbstferien fand im Bundesleistungszentrum Kienbaum der DLJT statt. Vertreter der Leichtathletik Jugend aus ganz Deutschland trafen sich zu ihren alljährlichen Beratungen. Erstmals nahm auch Norbert Grössle vom SVK daran teil. Der Lehrer der Georg-von-Neumayer Schule sollte seine Erfahrungen in die Fachkonferenz Schulsport einbringen. In interessanten Gesprächsrunden wurden Themen wie Bundesjugendspiele, der Talentwettbewerb ¨Jugend trainiert für Olympia¨ und die Förderung der Leichtathletik in Ganztagsschulen diskutiert. Dabei gab es viele neue Anregungen für die Arbeit vor Ort.
Ein besonderes Interesse wurde dem Themenschwerpunkt Inklusion gewidmet. Die mit Downsyndrom geborene Gerietje Kurtzweg, eine Goldmedaillengewinnerin der Special Olympics, erzählte von ihrer Wettkampfreise nach Los Angeles (USA). Dabei beeindruckte sie nicht nur durch ihre lebhafte Art über den Wettkampf zu berichten. Ihre Eindrücke von den Besuchen Hollywoods und des ¨Walk of Fame¨ zeigten uns, dass sie stolz war diese Reise alleine machen und bewältigen zu dürfen. Einen weiteren Einblick in inklusiven Sport erhielten wir über eine Trainerin, die in München mit blinden Menschen Sport treibt. All dies soll uns Trainer ermuntern diese Aufgabe anzunehmen und als Bereicherung des Trainings zu sehen, wenn sie auf uns zukommen sollte. Es soll das Ziel sein, gemeinsam Leichtathletik zu betreiben.
Die Olympiabewerbung Hamburgs war ebenfalls ein Thema. In einer gemeinsamen Fotoaktion wurden das Interesse an Olympia demonstriert. Das Motto: „Mit Feuer und Flamme für Olympia“ wurde durch die Teilnehmer dargestellt.
Mit vielen neuen Eindrücken traten wir dann den Heimweg in die Pfalz an.
Text: R. Deibel